D3 Kurs
Der D3- Kurs ist der Abschluss der D- Reihe.
Dieser gilt auch als Voraussetzung für die weiterführenden C- Kurse. Die Prüfung muss dazu mindestens mit gut bestanden sein.
6- 7 Jahre Instrumentalunterricht wird empfohlen.
Durchführung:
Der D3- Kurs wird von der KMJ organisiert und auch am Jahresanfang jeweils durchgeführt.
Die Unterrichte gehen über 9 x 2 Stunden und Prüfung.
Die Lehrgangsinhalte sind:
Theoretischer Teil:
Die musiktheoretischen Anforderungen der Leistungsstufe D1 und D2 sind Voraussetzung für die Stufe D3 und werden auch geprüft.
- Notation
- Beherrschen des Bass- und Violinschlüssels - Intervalle
- Feinbestimmung
- Erweiterung bis zur Duodezime - Gehörbildung
- Intonationsübungen mit dem Instrument
- Intervalle (rein, groß, klein, Tritonus) hören und erkennen zusammenklingend
- Erkennen von Dur-, Moll-, übermäßigen und
verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Dur und Mollakkorde auch als Umkehrung
- Dominantseptakkord
- Melodische Diktate im Oktavraum in unterschiedlichen Notenwerten - Die Tonleitern
- Alle Dur- und Molltonleitern
- Die authentischen Kirchentonarten
- Pentatonik, Ganztonleiter, Bluestonleiter - Akkorde
- Dominantseptakkord, Umkehrung des Dominantseptakkordes
- Durakkord mit großer Septime, Verminderter Septakkord
- Akkordsymbole - Harmonielehre
- Vierstimmiger Satz
- Stimmbezeichnung
- Akkordverbindungen, Kadenz, Trugschluss, Akkordlage
- Einfache Harmonisierung einer Melodie - Rhythmus
- Notenteilungen: Quintole, Sextole, Septole
- Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe D1, D2: 7/4, 7/8, 9/8, 12/8
- Rhythmusdiktat
(- Swing-Phrasierung) - Transponieren
- übliche Stimmungen im Blasorchester ( B, C, Es, F ) - Musikalische Fachausdrücke
- Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Dynamik, Artikulation, Phrasierung
Praktischer Teil
- 9 Dur-Tonleitern nach eigener Wahl mit den Grunddreiklängen auswendig können und die dazugehörenden parallelen Moll-Tonarten (natürlich/harmonisch/melodisch + Tonika-Dreiklang)
- Vom-Blatt-Spiel einer einfachen Melodie
- Von den drei Musikstücken aus Literaturliste des Landes Rheinland-Pfalz sind zwei Stücke vorzubereiten.
Die Prüfungskommission legt am Prüfungstag fest, welches von den beiden gewählten Stücken du vorträgst.
D Kurse
Die D Kurse
D2 Kurs
Der D2- Kurs ist die 2. Stufe der D- Reihe.
Hierzu sollten die Kinder mindestens und 4- 5 Jahre Instrumentalunterricht vorweisen können.
Durchführung:
Der D2- Kurs wird von der KMJ organisiert und auch am Jahresanfang jeweils durchgeführt.
Dazu werden 5 Unterrichtseinheiten mit 3 Stunden vorgesehen. Dazu kommt natürlich noch die Prüfung.
Die Lehrgangsinhalte sind:
Theoretischer Teil:
Die musiktheoretischen Anforderungen der Leistungsstufe D1 sind Voraussetzung für die Stufe D2 und werden auch geprüft.
- Notation
- Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel - Intervall
- Feinbestimmung:
reine, große, kleine, verminderte und übermäßige im Rahmen einer Oktave
- Umkehrung der Intervalle - Gehörbildung
- Intervalle (rein, groß, klein, Tritonus) hören und erkennen
- Erkennen von Dur-, Moll-, übermäßigen und verminderten Dreiklängen
in der Grundstellung
- Einfache melodische Diktate im Oktavraum mit Halben, Vierteln und Achteln
- Intonationsübungen mit Instrument
- Obertonreihe - Tonleiter
- Quintenzirkel
- Dur- und Molltonarten (natürlich, harmonisch) (7)
- Chromatische Tonleiter - Akkord und Dreiklang
- Hauptdreiklänge und Funktionen in Dur und Moll
- Stufendreiklänge der Dur- und harmonischen moll- Tonleiter:
- Dur, moll, vermindert, übermäßig
- Umkehrungen der Dur- und Molldreiklänge
- Dominantseptakkord
- Akkordverbindungen T-S, T-D/I-IV, I-V - Takt, Rhythmus, Metrum,
- Notenwertaufteilungen, Duole, Triole, Quartole, Synkope
- 3/2, 4/2, 5/4, 5/8, Takt.
- Rhythmusdiktat mit Ganzen, Halben, Vierteln und Achteln - Instrumentenkunde
- Menschliche Stimme und Stimmlagen
- Transponierende und nichttransponierende Instrumente
(Besonderheiten und Funktionsweise des eigenen Instruments) - Spielanweisungen und Musikalische Fachausdrücke
- Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Dynamik, Artikulation, Phrasierung - Ornamentik
- Kurzer Vorschlag, Langer Vorschlag, Mehrere Vorschlagsnoten,
Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, Triller
Praktischer Teil
- 7 Durtonleitern nach eigener Wahl mit den Grunddreiklängen auswendig können und die dazugehörenden parallelen Moll-Tonarten (natürlich/harmonisch)
- Vom-Blatt-Spiel einer einfachen Melodie
- Von drei Vortragsstücken aus der Literaturliste des Landes Rheinland-Pfalz sind zwei Stücke vorzubereiten.
Die Prüfungskommission legt am Prüfungstag fest, welches von den beiden gewählten Stücken du vorträgst.
D1 Kurs
Der D1- Kurs ist der erste der D-Kurs-Reihe.
Hierzu sollten die Kinder mindestens 12 Jahre alt sein und 3 Jahre Instrumentalunterricht vorweisen können. Musiker unter 10 Jahren werden nicht zugelassen. Stattdessen empfehlen wir sich den neuen E-Treff anzuschauen.
Durchführung:
Als einziger Kurs kann der D1- Kurs auch vom Verein selbst durchgeführt werden. Dauer und Ablauf des Lehrgangs sind dann natürlich ganz individuell. Um den organisatorischen Aufwand und die Kosten gering zu halten, empfehlen wir allerdings mindestens 10 Teilnehmer. In der von uns erhobenen Kostenpauschale sind Honorar- und Fahrtkosten des Prüfers, Nadeln, Leistungsnachweishefte, Prüfungsbögen sowie unsere allgemeinen Organisationskosten enthalten.
Zum Ablauf
-
-
- Lehrgangszeitraum festlegen und Teilnehmer sammeln
- Dozenten festlegen bzw. selbst organisieren
- Das Anmeldeformular bei der KMJ anfordern und ausgefüllt zurückschicken.
- Frühzeitig (mind. 2 Monate im Voraus) einen Prüfungstermin mit der KMJ vereinbaren. Die KMJ bestimmt einen Prüfungsvorsitzenden, dessen Kosten übernommen werden.
- Lehrgangsmaterial besorgen
- Der MV hat freie Wahl beim Lernmaterial, wir beraten gerne.
- Alternativ kann das Heft der KMJ von uns erworben werden. (Gebt uns mind. 3 Wochen Vorlauf für den Druck.)
-
Natürlich führt die KMJ auch D1- Lehrgänge durch, die jeweils am Anfang eines Jahres stattfinden.
Die Dauer umfasst 4x 3 Stunden und Prüfung.
Die Lehrgangsinhalte sind:
Theoretischer Teil:
- Notation
- Liniensystem mit Hilfslinien
- Noten- und Pausenwerte
a) Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel
b) der Verlängerungspunkt (einfache Punktierung)
- Notennamen und Oktavräume
- Notenlesen im eigenen Notenschlüssel,
- Hinweis auf weitere Notenschlüssel - Intervall
- Grobbestimmung innerhalb der Dur-Tonleiter
Tonika aufwärts: große und reine Intervalle - Gehörbildung
- Hören: Feinbestimmung (rein, konsonant, dissonant: große/kleine Sekunde)
- Erkennen von Dur-, Moll-Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Einfache melodische Diktate im Oktavraum ohne und mit Notenwerten
(Halbe/Viertel)
- Intonationsübungen mit Instrument - Tonleiter
- Dur-Tonleiter (5)
- Einfache Vorzeichen, Auflösungszeichen - Dreiklang
- Dreiklänge auf der Tonika der erarbeiteten Tonleitern in Dur - Takt, Rhythmus
- Rhythmus, Takt, Tempo (Begriffserklärung)
- Taktarten 2/4, 3/4, 4/4, Alla breve und 6/8, Auftakt,
- Tempobezeichnungen, Metronom
- Notenwerte: Punktierte Halbe, Punktierte Viertel, Punktierte Achtel,
Achteltriole, Sechzehntel und entsprechende Pausenwerte
- Rhythmusdiktat mit Ganzen, Halben, Vierteln - Spielanweisungen und musikalische Fachausdrücke
- Dynamische Bezeichnungen, Vortragsbezeichnungen
- Tempobezeichnungen
- Artikulation (staccato, legato, Akzent)
Praktischer Teil:
- 5 Durtonleitern nach eigener Wahl mit den Grunddreiklängen auswendig können
- Vom-Blatt-Spiel einer einfachen Melodie
- Von den drei Musikstücken aus der Literaturliste des Landes Rheinland-Pfalz sind zwei Stücke vorzubereiten.
Die Prüfungskommission legt am Prüfungstag fest, welches von den beiden gewählten Stücken du vorträgst.
Ausschreibung D-Kurse 2025
Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Jahr wieder wie gewohnt unsere D-Kurse anbieten können. Die geplanten Termine könnt ihr unten einsehen. Sowohl in Bitburg als auch in Prüm soll es jeweils einen D1- und einen D2- Kurs geben. Der D3-Kurs soll dieses Jahr turnusgemäß in Prüm stattfinden.
Je nach Anmeldezahlen werden wir dann schauen, ob alle Kurse so zustande kommen.
Online-Anmeldung erforderlich!!!
Ab diesem Jahr sollen alle Anmeldungen über das Online-Formular erfolgen. Wir bitten, keine alten PDF-Formulare einzureichen. Bei Problemen und Fragen helfen wir gerne.
>>> Zum Online-Formular <<<
Praxisteil
Neben dem eigentlichen Theorieunterricht stehen allen Teilnehmenden bei Bedarf und Interesse maximal 3 Unterrichtsstunden zu je 30 Minuten bei einem Praxisdozentinnen und -dozenten ihres jeweiligen Instruments zur Verfügung. Eine Liste mit den Kontaktdaten und nähere Infos hierzu erhalten die Teilnehmenden am ersten Kurstermin. Wenngleich das Angebot natürlich von allen genutzt werden kann, möchten wir hiermit jedoch besonders die Teilnehmenden unterstützen, die keinen Instrumentalunterricht mehr haben.
Die Prüfungsstücke aller drei D-Kurs-Prüfungen werden nach der Anmeldung verschickt. Die geplanten Kurstermine und -orte sowie ihre Leiterinnen und Leiter können dem nachfolgenden PDF-Dokument (Ausschreibung) entnommen werden. Die aktuellen Prüfungsstücke sind zwar nicht mehr gerade brandneu, dennoch der Hinweis, dass nur diese und keine alten oder anderen Noten zugelassen sind.
Anmeldeschluss ist der 22. Dezember!
Außerdem möchten wir auf unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen hinweisen.
Weitere Informationen z.B. zu Lehrgangsinhalten findet Ihr in der Rubrik D-Kurse. Oder Ihr schaut in die Prüfungsordnung (s.u.), dort sind alle relevanten Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen oder Prüfungsanforderungen enthalten.
Wir freuen uns über möglichst viele Anmeldungen und stehen natürlich für Rückfragen zur Verfügung.
Lehrgangs- und Prüfungs- und Zuschussordnung (Stand Mai 2019)